Text Cilgia Schorta
Die Scheidungswelle in den Industriestaaten und deren Auswirkungen auf die kommenden Generationen hat Fachleute aus Justiz, Sozialarbeit und Psychologie überzeugt, nach neuen Lösungs- und Verhandlungswegen zu suchen. Sie fanden diese in der Mediation.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein aussergerichtliches und freiwilliges Verfahren zur Lösung von Konflikten. Eine unparteiische Drittperson, der Mediator oder die Mediatorin, unterstützt die Beteiligten darin, ihren Konflikt durch Verhandlungen fair, konstruktiv und einvernehmlich zu lösen.
Der Mediator / Die Mediatorin?
Der Mediator oder die Mediatorin ist interessenunabhängig und den Parteien gleichermassen verpflichtet. Er oder sie unterstützt die Beteiligten darin, ihren Konflikt durch Verhandlung zu lösen.
Ziel der Mediation?
Mediation soll den Konfliktparteien ermöglichen, kooperativ zu verhandeln und eigenverantwortlich kreative Lösungen zu entwickeln. Lösungen, welche sich nicht nach festen Positionen, sondern nach Interessen und Bedürfnissen der Parteien richten. Ziel ist eine zukunftsorientierte Lösung mit Gewinn für alle Beteiligten.
Wann ist Mediation geeignet?
Mediation kann für Konflikte jeglicher Art geeignet sein, doch ganz besonders bei Konfliktparteien mit einer andauernden Beziehung. Dies ist z.B. der Fall bei Scheidungen von Ehen mit Kindern oder bei Konflikten innerhalb der Familie und in der Nachbarschaft.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist, dass die am Konflikt Beteiligten in der Lage sind, ihre Interessen zu vertreten. Mediation ist eine echte Alternative zu einem strittigen Gerichtsverfahren. Mediation ist vertraulich, schnell und günstig.
Wie muss ich mir eine Mediation vorstellen...
• wenn ich mich mit Trennungs- oder Scheidungsabsichten trage?
• wenn ich mit einem Familienmitglied im Unreinen oder mit einer Nachbarin zerstritten bin?
Falls Sie den Entschluss gefasst haben, sich zu trennen oder sich scheiden zu lassen, so erarbeitet die Mediatorin oder der Mediator gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin eine Vereinbarung. Dort sind Themen wie Umgang mit den Kindern (Betreuungsregelung), Finanzen, Unterhaltszahlungen, Wohnrecht und Aufteilung des gemeinsamen Eigentums geregelt. Die Mediatorin oder der Mediator hält die Vereinbarungen in einer Konvention fest und arbeitet den Scheidungsantrag für das Gericht aus.
Wenn Sie den Entschluss gefasst haben, einem Konflikt in Ihrem familiären Umfeld oder in Ihrer Nachbarschaft eine positive Wendung zu geben, so hilft die Mediatorin oder der Mediator dabei, das Gespräch wieder aufzunehmen. Media-tion kann Brücken bauen und neue Wege der Kommunikation eröffnen. Eine Mediation kann besonders dann gelingen, wenn alle vom Streit Betroffenen freiwillig daran mitwirken und bezüglich der Lösungen offen sind oder offen werden.
Eine Mediation verläuft in der
Regel nach folgenden Schritten:
1. Information
und Mediationsvereinbarung
Der Mediator orientiert die Konfliktparteien über die Mediation. Die Parteien entschliessen sich zur Mediation und schliessen mit dem Mediator eine Mediationsvereinbarung ab.
2. Erarbeiten der Themenbereiche des Konfliktes
Der Mediator erarbeitet mit den Parteien die Konfliktpunkte. Alle bedeutsamen Fakten; auch ökonomische und emotionale Themen werden herausgearbeitet und benannt. Dieser Prozess kann sehr kompliziert oder aber relativ einfach sein – je nachdem, wie verwickelt und intensiv der Konflikt ist.
Dabei ist wichtig, dass bezüglich vertraulichen Informationen Klarheit besteht; besonders weil es später zu einem Prozess kommen kann, falls die Mediation nicht zu einer einvernehmlichen Lösung führt. Die Parteien sollten sich der rechtlichen Dimensionen und Konsequenzen des Falles bewusst sein. Anwälte können in die Mediation miteinbezogen oder konsultiert werden.
3. Konfliktbearbeitung
Der Mediator versucht mit den Parteien herauszuarbeiten, wo die effektiven Probleme und Interessen liegen. Wenn beide Seiten erkennen und verstehen, was wirklich wichtig ist, können festgefahrene Positionen in einem Konflikt eher aufgegeben werden. Die Parteien sind dann offener für neue Sichtweisen.
4. Suche nach
Lösungsmöglichkeiten
Der Mediator hilft den Parteien, Optionen für ihre eigene Lösung des Konfliktes zu entwickeln. Dabei werden kreativ sämtliche Lösungsmöglichkeiten erforscht und diejenigen identifiziert, welche für beide Parteien gewinnbringend sind.
5. Einigung und Vereinbarung
Die beteiligten Personen einigen sich selbst auf die für sie besten Lösungen zu den verschiedenen Themen. Sie bestimmen den Inhalt der Vereinbarung selbst. Weitere Fachpersonen (z.B. Anwälte) können beigezogen werden.
Der Schweizerische Verein für Familienmediation SVFM ist der grösste Zusammenschluss von Familienmediatorinnen- und Mediatoren und vermittelt den Kontakt zu diesen qualifizierten Fachleuten in allen Regionen der Schweiz. n
Cilgia Schorta ist Mediatorin SDM in Bern mit Spezialisierung in Familienmediation
Kontakt:
Schweizerischer Verein
für Familienmediation SVFM, Neuchâtel
Tel. 031 556 30 05,
info@familienmediation.ch
familienmediation.ch